Inhalt des Dokuments
Grundlagen der Automatisierungstechnik
Diese Veranstaltung ist Bestandteil mehrerer Module:
- Grundlagen der Automatisierungstechnik (6 LP nach ECTS)
- Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen (6 LP nach ECTS)
Lehrveranstaltung | LV-Art | LP | SWS | P/W/WP | Semester |
---|---|---|---|---|---|
Grundlagen der Automatisierungstechnik | IV | 6 | 4 | P | WS/SS |
Lehrveranstaltung | LV-Art | LP | SWS | P/W/WP | Semester |
---|---|---|---|---|---|
Grundlagen der Automatisierungstechnik | VL | 3 | 2 | P | WS/SS |
Produktionstechnik im Fabrikbetrieb | VL | 3 | 2 | P | WS |
(VL .. Vorlesung, UE .. Übung, IV .. Integrierte Veranstaltung, Pj .. Projekt, LP .. Leistungspunkte, SWS .. Semesterwochenstunden, P .. Pflicht, W .. Wahl, WP .. Wahlpflicht)
Die aktuelle Modulbeschreibung entnehmen Sie bitte dem Moseskonto.
Aufbau & Inhalt
- Was ist industrielle Automatisierung?
- Zahlensysteme, Boolesche Algebra und Logische Verknüpfungen
- Realisierung logischer Verknüpfungen
- Antriebstechnik
- Gleichstrommaschinen
- Drehstrommaschinen
- Systemtheoretische Grundlagen
- Laplace-Transformation
- Betrachtung von LZI-Systemen im Zeit- und Bildbereich
- Stabilitätsbegriff
- Regelungstechnik
- Regelung linearer Systeme (Bildbereich)
- Lage und Drehzahlregelung an Werkzeugmaschinen
- Signalwandlung und Sensoranwendungen
- Visuelle Sensorsysteme
- Umsetzung von Steuerungen in SPS- und NC-Technologie
- Sicherheitsaspekte der Steuerungstechnik
Prüfungsmodalitäten
Die Veranstaltung ist Teil von zwei unterschiedlichen Modulen.
Studierende, die das Modul "Produktions- und Automatisierungstechnik: Grundlagen" belegen, schreiben jeweils eine Klausur zu den Vorlesungsinhalten aus Produktions- und Automatisierungstechnik.
Studierende, die das Modul "Grundlagen der Automatisierungstechnik" werden im Rahmen einer Portfolioprüfung geprüft. Bestandteile sind ein Vortrag, ein schriftliches Testat zu den Übungsinhalten, sowie eine Klausur über die Vorlesungsinhalte.
Anmeldung
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung erfolgt im ISIS-System. Diese ermöglicht den Zugang zum Downloadbereich für Umdrucke und Vorlesungsfolien. Zusätzliche Informationen zu Raumverlegungen und dergleichen erhalten angemeldete Studenten über Sammelmails.