Inhalt des Dokuments
Industrielle Robotik (3536 L 116)
Grundlegendes zum Ablauf:
In den 2 Wochen wird in der Regel morgens von 10.00-12.00 Uhr eine Vorlesung stattfinden, nachmittags finden Übungen statt. Am letzten Tag der Veranstaltung wird ein ganztägiges Projekt mit Abschlusspräsentation durchgeführt.
Der Termin der Prüfungen wird nach Abschluss der Veranstaltung individuell festgelegt.
Umfang und Arbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 180 h; dies entspricht 6 LP (bei 1LP für 30 h Arbeitsstunden).
Die aktuelle Modulbeschreibung entnehmen Sie bitte dem Moseskonto.
Aufbau & Inhalt
Die Veranstaltung „Industrielle Robotik“ bietet einen umfassenden theoretischen und praktischen Einblick in die Industrielle Robotertechnik. Kurze Vorlesungsteile vermitteln theoretische Grundlagen, umfangreiche Übungen zur Konzeption und Simulation von Roboterzellen ermöglichen eine breite Befähigung zur Planung und Durchführung robotergestützter Automatisierungsaufgaben. Zudem wird an Beispielen aus dem Fabrikbetrieb die praktische Roboterprogrammierung vermittelt.
Vorlesungsteil:
- Grundlagen
- Kinematik und Transformationen
- Industrielle Anwendungsbereiche der Robotik
- Steuerung, Regelung
- Genauigkeiten und weitere Kenngrößen
- Bahnplanung
- Programmiermethoden
- Simulation von Roboterzellen
- Visual Servoing
- Sicherheit
- Roboter-Mensch-Interaktion
Übungen und Gruppenarbeiten:
- Konzeption von Roboterzellen und robotergestützten Automatisierungsaufgaben
- Simulation von Robotern in der digitalen Fabrik
- Teachen eines 6-Achs-Knickarmroboters für einen Handhabungsvorgang
- Kinematikmodellierung, Simulation und Steuerung in Matlab/Simulink
Zielgruppe
Dieses Modul ist geeignet für die Studiengänge:
- Profilmodul -> Maschinenbau (Master)
- Profilmodul -> Produktionstechnik (Master)
- Profilmodul -> Informationstechnik im Maschinenwesen (Master)
und für alle Studenten, die Interesse an Industrieller Robotik haben, als Freie-Wahl-Modul/ Studium Generale.
Voraussetzungen
a) Wünschenswert: BSc in ingenieurtechnischem Studienfach
b) Wünschenswert: Vorlesung im Bereich der Industriellen Automatisierungstechnik
Anmeldung
Die Zahl der Teilnehmer ist auf 40 Studierende begrenzt. Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung erfolgt im ISIS-System.
Eine Anmeldung für diese Lehrveranstaltung ist in jedem Fall erforderlich. Dadurch wird der Zugang zu unserem Downloadbereich für Umdrucke und Folien ermöglicht. Zusätzliche Informationen zu Raumverlegungen und dergleichen erhalten angemeldete Studenten über eMails.
Prüfungsmodalitäten
Das Modul wird im Rahmen einer Portfolio-Prüfung benotet. Die Gesamtnote bildet sich aus folgenden Teilnoten:
- Projektarbeit
- Testat
Zur Prüfungsanmeldung:
Für Master-Studenten im Wahlpflicht-/Profilmodul „Industrielle Robotik“ muss die Prüfungsanmeldung über das Qispos-System online erfolgen.
Letzter Termin für die Anmeldung ist ein Tag vor der ersten Prüfungsleistung innerhalb der Veranstaltung.